Motornews
Länge läuft
Mit 4,8 Meter Länge bringt sich der neue Tayron entschlossen zwischen Tiguan (4,5 m) und Touareg (4,9 m) in Stellung. Technisch und komfortseitig orientiert sich das geräumige Allround-SUV jedoch nach oben in Richtung Touareg. So bietet der auf der MQB-Plattform basierende Siebensitzer (optional), etwa Akustikverglasung und Fahrwerkstechnik auf Premium-Niveau.
Äußerlich zeigt sich der Tayron rundum modern gezeichnet, aber weniger martialisch als sein großer Bruder. Er gibt sich mit durchgehendem Lichtband samt illuminiertem VW-Logos vorn und hinten zu erkennen.
Im Inneren des 4,8 Meter-SUV gibt es platztechnisch nichts zu meckern. Platz gibt überall mehr als genug und auch im Fond herrscht reichlich Bein- und Kopffreiheit – selbst für Großgewachsene. Dazu fasst der Kofferraum 885 bis 2090 Liter - also kein Problem für die große Familie auf Urlaubstour.
Das Interieur ist hochwertig angerichtet und atmosphärisch mit Ambientelicht aufgehübscht.
Blickfang ist der große Zentral-Bildschirm (bis zu 15 Zoll) mit reaktionsschnellem Touchscreen, der Befehle rasch abarbeitet, wie z. B. das Deaktivieren etwaiger Assistenten, deren es zahlreiche an Bord gibt.
Die Kritik an den unbeliebten Lenkrad-Touchtasten wurde von VW erhört: Im Tayron gibt es nun wieder echte Tasten am Volant, sonst sucht man diese eher vergebens. Vieles wird per Touchscreen und darunterliegenden Slidern gesteuert. Praktisch jedoch: Der mittige Smart-Dial-Dreh-Drückknopf mit integrierter Displayfunktion für diverse Einstellungen.
Sechs Motoren stehen für den Tayron zur Wahl: Den Einstieg macht der 1,5 eTSI mit 48V-Mildhybrid-Unterstützung (110 kW/150 PS) ab EUR 48.690,- (Life), den eHybrid (Plug In-Variante) gibt es mit 150 kW/204 PS (ab EUR 53.490,-) bzw. 200 kW/272 PS. Sein 19,7 kWh-Akku erlaubt rein elektrisch bis zu 100 km, auch DC-Laden bis 40 kW ist möglich. Weiters im Programm: ein 204 PS-TSI (ab EUR 65.990; R-Line) sowie zwei Diesel-Versionen mit 150 PS (ab EUR 52.090,-; Life) bzw. 193 PS. Alle Versionen kommen mit Doppelkupplungs-Getriebe DSG, wer Allradantrieb (4Motion) will, muss zum TSI oder zum stärkeren TDI greifen. Diese können darüber hinaus mit einer Anhängelast von 2,5 Tonnen als kräftiges Zugfahrzeug punkten.
Auf erster kurzer Testfahrt konnte der Tayron mit feinem Fahrverhalten überzeugen. Das SUV macht Freude und überrascht mit Leichtfüßigkeit. Auf Wunsch ist die optionale neuste Generation der adaptive Fahrwerksregelung DCC Pro mit aktiven 2-Ventil- statt 1-Ventil-Dämpfern mit an Bord. Und wer auf kurvigem Geläuf mehr Straffheit wünscht, kann den Fahrmodus auch sprachgesteuert mittels „Hey Ida, mach mich sportlich“ rasch nachschärfen.